KI braucht menschliche Expertise

Designer:innen als Schlüssel

Unternehmen investieren in KI, doch oft fehlt die Akzeptanz. Designer:innen übersetzen Technologien in nutzerzentrierte Erlebnisse und sichern den Erfolg.

Warum KI-Projekte scheitern

Obwohl Unternehmen weltweit massiv in Künstliche Intelligenz investieren, bleibt der erhoffte Erfolg oft aus: Ein Großteil der KI-Projekte scheitern, weil sie von den Nutzer:innen nicht angenommen werden.

Die Gründe sind vielfältig: Es fehlen klar definierte Use-Cases, das Vertrauen in die Technologie ist gering oder der konkrete Nutzen im Arbeitsalltag bleibt unklar. Viele Projekte werden als reiner Technologie-Push umgesetzt, ohne die tatsächlichen Bedürfnisse der Anwender:innen zu berücksichtigen. Das führt dazu, dass KI-Lösungen im Unternehmen nicht genutzt oder sogar abgelehnt werden.

  • Fehlende Nutzerzentrierung lässt KI-Projekte scheitern

Get in touch!

Erfahrt, wie IFID Design Euch unterstützt, KI-Strategien menschzentriert und wirkungsvoll umzusetzen.

Kontaktiert uns jetzt für ein erstes Kennenlernen!

Kontakt

Rolle und Wirkung von Designer:innen

Designer:innen nehmen eine zentrale Rolle als Vermittler:innen zwischen Künstlicher Intelligenz und Nutzer:innen ein.

Sie analysieren spezifische Nutzeranforderungen, strukturieren und moderieren interdisziplinäre Workshops und transferieren komplexe, technische sowie geschäftliche Anforderungen in klar verständliche, nutzerzentrierte Designlösungen.

Durch diesen strukturierten Ansatz wird sichergestellt, dass KI-Projekte echten Mehrwert generieren.

Designer:innen verhindern somit, dass KI-Initiativen an Relevanz verlieren. Sie transformieren abstrakte Technologien in praxistaugliche, anwenderorientierte Lösungen, die konsequent auf die Bedürfnisse der Anwender:innen ausgerichtet sind.

  • Designer:innen sichern Verständlichkeit, Vertrauen und Inklusion

Human-Centered Design

Studien und Best Practices zeigen, wie wichtig ein menschenzentrierter Ansatz für den Erfolg von KI-Projekten ist.

Methoden wie Explainability, Bias-Audits und Rapid Prototyping sorgen dafür, dass Prototypen schnell validiert und kontinuierlich verbessert werden können. Verständliche Interfaces und transparente Datennutzung sind entscheidend, um das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewinnen und die Akzeptanz zu steigern.

Unternehmen, die auf Human-Centered Design setzen, erzielen höhere Adoption-Raten und einen besseren Return on Investment.

  • Menschenbasiertes Design steigert Akzeptanz

What's
Next?

Hol dir unsere Insights – klar, kompakt und ohne Umwege.

Jetzt Anfragen
Nächster
Artikel

Gestaltung Deiner Produkte: Warum CMF von Anfang an entscheidend ist …

Zum Artikel